Wunderschön gelegener Standort für Solleröns erste Kirche
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die St.-Laurentius-Kapelle errichtet. Die Kapelle wurde vollständig aus Holz gebaut und das Dach mit Stroh gedeckt. Alle Fenster hatten Fensterläden. Der zugehörige offene Glockenturm besaß zwei Glocken. Eines davon, gegossen im Jahr 1530, existiert noch immer und wird zum Läuten der Glocken in der heutigen Kirche von Sollerö verwendet. Jeden Sommer finden auf dem Gelände der alten Kapelle Gottesdienste statt, die neben einem Gedenkstein auch ein schlichtes Holzkreuz ziert. Die Kapelle wurde 1781 abgerissen, die Reste des westlichen und nördlichen Teils des Kapellenfundaments sind jedoch noch heute zu sehen.
Mehr über Solleröns alte Kapelle
Sool-Öen ist unser lokales Geschichtsbuch. Es geht um die Gemeinde Sollerö aus alter und neuer Perspektive. Herausgeber ist der Heimatgeschichtsverein Sollerö und die redaktionelle Arbeit wird von einem Komitee innerhalb des Vereins übernommen.