Weht Manna vom Himmel?
Das Windgeld, das sogenannte Dorfgeld, ist eine wichtige Ressource für die Entwicklung der Gemeinde Sollerö.

Es ermöglicht Projekte und Investitionen in den Vereinen der Pfarrgemeinde. Das Geld wird für Projekte und Investitionen verwendet. Nicht für den laufenden Betrieb und die Wartung.

Woher kommt das Windgeld? Solleröbladet fragte Mats Wik, der von Anfang an dabei war.

„Seit es Windenergie gibt, bestand bei Energieunternehmen immer Interesse daran, Windkraftanlagen in den hügeligen Wäldern Schwedens zu bauen.“ sagt Matt. Im Jahr 2005 wurde Gemensamhetsskogen von Vindkompaniet Öland wegen eines geeigneten Standorts für eine Windkraftanlage in Solleröskogen kontaktiert. Zunächst war Rostberg interessant, doch dann richtete sich die Aufmerksamkeit auf Skuruberg und Seliträ. Ein etwa 50 Meter hoher Messmast wurde errichtet, um die Windverhältnisse ein Jahr lang zu messen. Da der Bau von Windkraftanlagen sensibel war, wurden auch Eingriffe in die Natur, wie z. B. Sichtbehinderung, Wildtierbeeinträchtigung oder störende Bewegungen und Lärm, berücksichtigt.

Tatsache ist, dass wir in Schweden immer mehr Strom verbrauchen. In Nordschweden gibt es einen Überschuss, in Mittel- und Südschweden herrscht jedoch häufig Strommangel.

Nach einem vierjährigen Verfahren wurde ein Pachtvertrag zwischen der damaligen Vindkompaniet und den Grundbesitzern, nämlich Bergvik, Gemensamhetsskogen, der Kirche und Privatpersonen, unterzeichnet. Auf Initiative von Vindbolaget wurde zudem eine Vereinbarung über zusätzliche Gemeinschaftsmittel aus den Windkraftanlagen unterzeichnet. Das Unternehmen wollte, dass die Stromproduktion der gesamten Gemeinde zugutekommt. Der Pfarrverband und der Heimatverein wurden als Vertragspartner des Vindbolaget ernannt und sind für die Verteilung der Dorfzuwendung verantwortlich, die auf 0,51 TP3B des Bruttoproduktionswerts geschätzt wird. Die Windkraftanlagen wurden 2009 in Betrieb genommen und heute sind die 8 Windkraftanlagen Eigentum des deutschen Energieunternehmens EnBW. Seit seiner Gründung hat es der Kirchengemeinde etwas mehr als 1,56 Millionen SEK zur Verfügung gestellt, die an 35 Vereine für 87 Projekte verteilt wurden. Im letzten Jahr wurden etwa 82.000 SEK eingenommen.

Lesen Sie mehr über Glücksfall hier So können Sie sehen, welche Beträge Vereine und Projekte erhalten haben. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Dorfzuschüsse beantragen können. Die Bläsergruppe besteht derzeit aus: Jack Gottling, Staffan Bond, Karin Wik-Land und Börje Svensson.

de_DEDE