Die moderne Waldbrandüberwachung in Schweden entstand im späten 19. Jahrhundert im Norden von Dalarna. Schwedens erster Feuerturm wurde 1899 in Pilkalampinoppi in Orsa Finnmark errichtet. Ein größeres Netzwerk von Feuertürmen – das Riksnätet – wurde 1940 gegründet, um Schwedens Wälder zu überwachen. Im nationalen Netzwerk gab es höchstens etwa 300 Feuerwachen. Die Funktion der Feuerwache wurde um 1960 schrittweise aufgehoben und durch Löschflugzeuge ersetzt. Die meisten Türme wurden abgerissen oder verfielen. In Bunkris in der Gemeinde Älvdalen gibt es direkt neben der Nationalstraße 70 einen gut erhaltenen Feuerturm.
Hier, vom höchsten Gipfel des Solleröskogen (597 m über dem Meeresspiegel), haben Sie eine fantastische Aussicht auf kilometerlange Wälder, glitzernde Seen, Teiche und Bäche. Das Gelände ist hügelig mit vielen steilen Bergen und einer reichen Flora und Fauna. Bei klarem Wetter können Sie im Nordwesten das Gebirge Sälenfjällen, im Norden die Orsa Finnmark und im Osten den See Siljan sehen.
NOTIZ! Der Feuerturm ist nicht im besten Zustand. Seien Sie vorsichtig!
Seit 2009 gibt es auf Seliträdberget und Skuruberg einen Windpark mit 8 Turbinen. Teile der Stromproduktion gehen als „Windgeld“, auch Dorfgeld genannt, an die Gemeinde Sollerö. Seit seiner Gründung haben Millionen von
an Vereine und Projekte in der Kirchengemeinde verteilt.