Kirchenboote

116A5129-2018-web
5O5A7205-2018-web
5O5A7417-2018-web
5O5A8199-2019-web
5O5A8268-2019-web
5O5A8320-2019-web
5O5A8378-2019-web
FY5A6824-2019-web
IMG_6596-2013-web
vorheriger Pfeil
nächster Pfeil

Aufgrund der Lage im Siljansee waren die Menschen auf Sollerö auf Boote angewiesen. Daher ist der Bootsbau ein Handwerk, das seit der Wikingerzeit über viele Generationen hinweg existiert. Die Boote waren flach und konnten sehr schwer beladen werden.

Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den Kirchenbooten der Inselbewohner von Soller und den Wikingerschiffen. Neben Ähnlichkeiten in der Konstruktionstechnik weisen beide hohe Bögen und schlanke Linien auf.

Die gut gebauten Boote von Sollerön sind für ihre gute Seetüchtigkeit bekannt. Auf der Insel wurde alles gebaut, von kleineren Ruderbooten bis hin zu großen Booten für den Schwertransport. Im Frühjahr begann man mit dem Bootsbau aus Holz von Bäumen, die im Herbst gefällt worden waren. Verwendet wurde vor allem geradlinig gewachsene Kiefer, neuerdings aber auch Fichte.

Alle Kirchenboote auf dem Siljansee werden auf Sollerön gebaut. Ein Kirchenboot bietet Platz für 20 Ruderer und einen Steuermann und ist etwa 18 Meter lang. Die Boote wurden früher verwendet, wenn die Menschen den Sonntagsgottesdienst in den Kirchen am Siljansee besuchten.

Sollerö IF besitzt zwei Kirchenboote, die für Training und Wettkämpfe auf dem Siljansee verwendet werden.

Mehr über Kirchenboote

Sool-Öen ist unser lokales Geschichtsbuch. Es geht um die Gemeinde Sollerö aus alter und neuer Perspektive. Herausgeber ist der Heimatgeschichtsverein Sollerö und die redaktionelle Arbeit wird von einem Komitee innerhalb des Vereins übernommen.

de_DEDE