"Wir wollten uns etwas wirklich Gutes einfallen lassen", sagt Elin Wik, die zusammen mit Svea Granström auf Sollerön und drei weiteren jungen Leuten aus Orsa und Idre das JA-Unternehmen Make a Change leitet.

"Etwas, das bisher noch niemand gemacht hat und das auch noch nachhaltig für die Umwelt ist. Zuerst haben wir uns kompostierbare Taschen als Alternative zu Plastiktüten angesehen, aber wir wollten etwas Eigenes, das wir selbst herstellen können. Wir wollten, dass unser Produkt in jeder Phase nachhaltig ist. Auf einer Online-Großhandelsseite sahen wir, dass es in Asien hergestellte Strohhalme aus Schilfrohr gab. Wir zögerten und versuchten, mehr über das Produkt herauszufinden, aber wir bekamen keine Antwort. Es gab auch ein Unternehmen in Südschweden, das diese Art von Strohhalmen herstellte.

Wir beschlossen, es selbst zu versuchen und machten uns auf die Suche nach Schilf. Auf der Suche nach geeignetem Rohmaterial haben wir alle Buchten auf Sollerön durchforstet. Schließlich wurden wir in Nörderwejk fündig.
Die Schilfrohre sind etwa 2 Meter hoch und die Produktion erfolgt in 7 Stufen:

1. pflücken 2. mit einer Bandsäge auf 18 cm zuschneiden 3. auskochen 4. innen und außen reinigen/abbürsten 5. erneut auskochen 6. trocknen 7. verpacken Die Strohhalme sind wiederverwendbar und lassen sich leicht durch Auskochen oder Spülen in der Spülmaschine reinigen. Der Karton wird als Papierverpackung recycelt, die Schnur als Restmüll und die Strohhalme als kompostierbar.

Wenn das Solleröbladet die Verpackung sieht, ist es klar, dass die jungen Leute über ein nachhaltiges und umweltfreundliches Design nachgedacht haben. Brauner Karton, grünes Logo und braune und grüne Kordeln. Im Inneren steht die ganze Geschichte auf einem Blatt.

In letzter Zeit hat das Unternehmen viel Zeit mit der Teilnahme an JA-Wettbewerben verbracht. Sie haben bei allen Wettbewerben das Finale erreicht und das Mora-Finale für das Unternehmen des Jahres und das Dala-Finale für das ökologisch nachhaltige Unternehmen des Jahres gewonnen. Jetzt steht Make a Change UF im Finale der schwedischen Meisterschaft am 12. April in Stockholm. Ein SM-Finale, das digital abläuft.

Der Verkauf hat die Erwartungen übertroffen. Bislang wurden mehr als 3.000 Strohhalme hergestellt. Die Produktion findet auf Sollerön und in Orsa statt. Der gesamte Verkauf erfolgt online, über Facebook und Instagram. Aber es gibt auch Einzelhändler, die sich dafür interessieren. Wenn das Schuljahr vorbei ist, wird Make a Change UF den Regeln entsprechend geschlossen. Aber vielleicht fangen die jungen Leute als Aktiengesellschaft wieder an.

Drücken wir den jungen Spielern die Daumen für das bevorstehende WM-Finale. Und Sie, liebe Leserinnen und Leser, haben die Möglichkeit, lokale nachhaltige Strohhalme für Ihren Café Latte oder Ihr Getränk zu kaufen. Sie finden die Unternehmen der Jugendlichen auf Facebook, Instagram und per E-Mail: kontakt.makeachangeuf@gmail.com

de_DEDE