„Ich habe mein ganzes Leben mit Hunden gelebt!“
Alles begann zu Hause in Särna, als Anna-Lena Arvidsson ein kleines Mädchen war und Süßigkeiten beim Koppartransmacken kaufte. Es handelte sich um eine dünne Schokolade mit Hundebildern auf dem Geschenkpapier. Anna-Lena hat angefangen, die Bilder zu sammeln und so ist es geblieben.
Seit 20 Jahren betreiben Anna-Lena und ihr Mann Per-Erik zusammen mit A-Ls Kollegen Lasse Hundnära in Gruddbo. „Als wir anfingen, kamen viele Hunde im Kurs aus Gruddbo und dem Rest von Sollerön. Jetzt kommen sie aus den Gemeinden Mora, Orsa und Älvdalen sowie aus Rättvik und Västerdalarna. Mit vielen verschiedenen Rassen.“
Wir sind etabliert und gewinnen Kunden durch Mundpropaganda. Als Solleröbla-det einwirft, dass das Interesse an Hunden in Schweden zunimmt, nickt Anna-Lena. Allein im Dezember 2020 stieg die Zahl der registrierten Hunde in Schweden um 141.000.000. Heute gibt es im Land fast eine Million Hunde. Hier in der Gemeinde schätze ich die Zahl auf etwa 300.
Das Angebot von Hundnära umfasst sowohl Abend- als auch Wochenendkurse. Grundlage ist der Welpenalltag mit 2-stündigen Einheiten, davon eine Stunde im Freien und eine Stunde Theorie im Haus. „Man sollte Alltagsgehorsam einführen“, sagt Anna-Lena. „Erziehen Sie Ihren Hund, indem Sie ihn belohnen, was er mehr will. Wenn der Hund etwas tut, was er nicht will, wie zum Beispiel an Ihnen hochzuspringen, sollten Sie ihn ignorieren, bis er aufgibt. Dann belohnen Sie das bessere Verhalten.“
Jeden zweiten Sonntag in den Wintermonaten gibt es ein Drop-in und zusätzlich einen Grundkurs in Agility.
Ein beliebter Kurs ist „Rally Obedience“, bei dem der Besitzer/Manager und der Hund einen Kurs mit verschiedenen Schildern ablaufen, die Bewegungen beschreiben, die der Hund und der Hundeführer gemeinsam ausführen sollen.
Solleröbladet fragt, ob Sie Ihrem Hund beispielsweise beibringen können, im Wald nach Pfifferlingen zu suchen.
„Ja, das ist möglich“, antwortet Anna-Lena. Beim Nose Work-Training nutzt der Hund einen seiner wichtigsten Sinne: den Geruchssinn. Hund und Hundeführer werden aufgefordert, in verschiedenen Umgebungen nach besonderen Gerüchen zu suchen. Der Hund wird dabei sowohl geistig als auch körperlich stimuliert.
Mein Motto lautet: „Es soll nicht nur Spaß machen, einen Hund zu haben. Es soll auch Spaß machen, ein Hund zu sein“, lacht Anna-Lena. Solleröbladet bedankt sich für den Kaffee und stellt fest, dass bei Hundnära in Gruddbo viel Enthusiasmus und Wissen herrscht.