Pfarrgemeinde Sollerö

Ein Zentrum für die Entwicklung der Gemeinde

Hintergrund

Der Pfarrverband Sollerö ist ein gemeinnütziger Verein. Sie wurde am 13. November 1994 gegründet. Eine erste Gemeindeversammlung fand am 21. Januar 1995 in einem voll besetzten Gemeindehaus statt.

Die Initiative wurde im Sommer zuvor bei einem Treffen im Hembygdsgården im Zuge der Kampagne „Ganz Schweden soll leben“ ergriffen, an der Sollerön mit einer dem Hembygdsföreningen angeschlossenen Gruppe aktiv teilnahm. Bei dem Treffen wurden dringende Probleme und die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns zum Wohle der Gemeinde Sollerö erörtert.

Im Herbst fanden mehrere große Tagungen mit breiter Beteiligung statt. Vier Themen wurden als aktuell und besonders wichtig hervorgehoben: eine neue Brücke zwischen Sollerön und Gesunda, die Zukunft des Gemeindehauses, ein Dorfmuseum und die Unabhängigkeit der Gemeinde Sollerö. Darüber hinaus wurde eine Ideenliste/-bank mit 75 Ideen und Maßnahmenvorschlägen erstellt und mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den guten Ideen auseinandersetzten.

Zweck

Die Absicht bestand von Anfang an darin, ein Forum oder eine Drehscheibe für die Entwicklung der Gemeinde zu schaffen, wo jeder Einfluss haben würde. Die wichtigsten Aufgaben bestanden darin, die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde zu fördern und das Gebiet nach außen zu vertreten, vor allem gegenüber der Gemeinde, aber auch gegenüber der Provinzialregierung und anderen Behörden, wie beispielsweise der damaligen schwedischen Straßenverwaltung.

Der Zweck des Vereins wird in der Satzung wie folgt beschrieben:

Der Gemeindeverband Sollerö muss:

  • Gemeinsam mit den örtlichen Vereinen, Organisationen und Interessenvertretungen setzen wir uns für das Zusammenleben und Miteinander im Raum sowie für die Entwicklung gemeinsamer Interessen im Raum ein.
  • Setzen Sie sich dafür ein, den Einfluss der Bewohner auf die Planung und Entscheidungen zur Entwicklung des Gebiets zu erhöhen und dadurch die lokale Demokratie zu stärken.
  • Der Verein ist überparteilich.

Der Verein Statuten

 

 Organisation – Pfarrgemeindeversammlung, Pfarrgemeinderat, Pfarrbüro und Arbeitskreise

Mehrere Varianten der Organisationsform wurden ausführlich diskutiert. Eine Alternative wäre, dass ein bestehender Verein die Verantwortung übernimmt. Als am besten geeignet wurden der Heimatverein und der Sportverein angesehen. Eine weitere Alternative bestand in der Gründung eines Verbandsrates, in dem die Pfarrverbände mitwirkten, ohne dass jedoch neue Verbände gegründet wurden. Eine dritte Möglichkeit war ein „normaler“ Verein mit persönlicher Mitgliedschaft und Mitgliedsbeiträgen. Schließlich wurde entschieden, dass „jeder“ Mitglied werden soll – eine allgemeine Mitgliedschaft ohne Mitgliedsbeiträge. So steht es in der Satzung.

Mitglieder sind alle registrierten Grundbesitzer mit Familien in der Gemeinde Sollerö. Mitglieder über 15 Jahre haben Stimmrecht.

Ziel war es, den Verein von den anderen 65 Vereinen der Gemeinde abzugrenzen, mit Ausnahme des Heimatvereins, der die gleiche, relativ ungewöhnliche Organisationsform hat. Damit wäre die Idee in einer kleinen Kommune angekommen – allerdings ohne gesetzliche Befugnisse und Pflichten. Wichtig war auch, dass jungen Menschen und Menschen, die sich nicht in anderen bestehenden Vereinen engagieren, Raum und Einfluss gegeben wird.

Die Gemeindeversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium und der Vorstand heißt Gemeinderat.

Johan Boström wurde zum Vorsitzenden des ersten Gemeinderats gewählt, Ulla Göransson zur Sekretärin und Birgitta Wik zur Schatzmeisterin. Weitere reguläre Vorstandsmitglieder: Staffan Bond, Gunnar Israelsson, Helmer Nilsson und Hans Persson. Ersatzspieler: Kisti Mats, Hol Hans Persson, Eva Smeds-Danielsson, Dan Svensson, Sylvia Svensson, Ulrika Thorell und Mats Wik.

Gertrud Olsson wurde zur gewählten Rechnungsprüferin gewählt, Anna-Britta Svensson zur Stellvertreterin, und Per-Anders Hjelm und Gunnel Gyllander, beide aus Komrev Mora, wurden von der Gemeinde Mora ernannt.

Die Zusammensetzung des Kirchengemeinderats hat sich im Laufe der Jahre zwar geändert, die Vorsitzenden sind jedoch schon recht lange im Amt. Johan Boström war von Beginn an 1994 bis 2008 Vorsitzender, also insgesamt 14 Jahre lang. Anschließend übernahm Bosse Andersson bis 2014 die Leitung, gefolgt von Staffan Bond, dem derzeitigen Vorsitzenden des Verbandes.

Der Pfarrverband verfügt seit seiner Gründung über eine kleine Geschäftsstelle, das Pfarrbüro, das als Treffpunkt und Verwaltungszentrale dient. Es wurde zunächst viele Jahre lang bis 2020 von Monica Bäck und später von Mikael Eriksson besetzt.

Die Aktivitäten wurden in Arbeitsgruppen organisiert, in denen Interessierten Raum für Kreativität und Engagement gegeben wurde. Bereits im ersten Jahr waren 20 Arbeitsgruppen aktiv. Mehrere Gruppen arbeiteten in Form eines Lernzirkels. Obwohl viele Initiativen ergriffen wurden, lag es auf der Hand, nicht das zu tun, was die anderen Verbände und Unternehmen in der Region bereits taten oder planten. Im Gegenteil, das Ziel bestand darin, andere zum Handeln anzuregen. In den Anfangsjahren, als im Zuge der Wirtschaftskrise viele Menschen in der Kirchengemeinde arbeitslos wurden, konnte der Verein mit Hilfe von Arbeitsmarktmitteln viele Mitarbeiter beschäftigen.

Großprojekte, Entwicklungspläne und Empfehlungen

Der Pfarrverband hat sich mit vielen wichtigen Anliegen der Pfarrei auseinandergesetzt und große Projekte umgesetzt, von denen einige mit EU-Mitteln finanziert wurden. Beispiele sind:

  • Neue Sollerön-Gesunda-Brücke mit Fußweg entlang des Straßendamms und Radweg Gruddbo-Levsnäs
  • Bodenvielfalt/Nachhaltiges Sollerön, einschließlich vieler Initiativen zur Erhaltung unserer wunderschönen Kulturlandschaft
  • Entdecken Sie Sollerön über Tourismus und Unternehmertum
  • Soldtackan – ein Ressourcenzentrum für Frauen, aus dem unter anderem die Weberei Emgart und das Sammlermuseum Lafvas hervorgingen.
  • Das Wikingerdorf Sollerön mit vielen Teilprojekten, die gute Ergebnisse lieferten – und das Café/Wikingermuseum Soldi, das leider nach einigen Jahren schließen musste. Aber das Haus steht noch immer, zur Freude unter anderem der Odd Fellows, die das Gebäude erworben haben.

Es wurden eine lokale Wirtschaftsanalyse (LEA) und mehrere Entwicklungspläne für die Gemeinde erstellt, der letzte im Jahr 2013. In den Jahren 2020–21 wurde ein Sonderprojekt durchgeführt, das in erster Linie der Entwicklung des Sollerö-Zentrums Båkkan diente und auch andere Teile und Aktivitäten innerhalb der Gemeinde umfasste. Es wurde die Business Improvement District (BID)-Methode verwendet, wobei Svenska Stadskärnor die verantwortliche Partei war. In den ausgearbeiteten Plänen haben die Gemeindemitglieder Initiativen zur Entwicklung des Gebiets priorisiert. Die meisten dieser Initiativen können sie selbst in die Hand nehmen, einige erforderten jedoch insbesondere die Beteiligung der Gemeinde Mora.

Der Verband fungierte als Beratungsgremium und lieferte der Gemeinde Kommentare und Vorschläge zur Straßeninstandhaltung, Verkehrssicherheit, Entwicklungsprogrammen, Raumplanung usw. Der Verband arbeitete auch praktisch mit der Gemeinde zusammen, was die Bibliothek, die Anmietung von Räumlichkeiten usw. anging.

Es wurde viel getan

Viele Ideen und Vorschläge aus der ursprünglichen Ideenliste/-bank wurden umgesetzt. Einige unter der Schirmherrschaft des Kirchengemeindeverbandes, andere von anderen Verbänden, Unternehmen, Einzelpersonen, der Gemeinde und Behörden, vor allem der schwedischen Straßenverwaltung, heute der schwedischen Verkehrsverwaltung. Beispiele sind

  • Fertigstellung und Erweiterung der Apfelbaumallee
  • Obstgarten, um den Obstanbau zu fördern und Äpfel aus der Allee zu nutzen
  • Das Wikingerschiff Björk, Kulturpfad am Wikingergräberfeld, Restaurierung des Opferbrunnens, weitere Repliken der reichen Grabfunde sowie Broschüren und Schriften zur Wikingerzeit auf Sollerön
  • Wiederaufbau des Steamboat Pier und Verbesserung des Hafens in Bengstarvet
  • Neuer Pier und Bootshaus am Bäckstabadet
  • Sollerömålet – das Wörterbuch Färdär fra Soldi
  • Eine Fortsetzung des Gruddboboken – Rückkehr nach Sollerön durch das Nordische Museum
  • Die Buchreihe Markernas Mångfald mit den Büchern Sollerö Flora, der Kräutergarten auf Sollerön Äppelträdsallén
  • Mukå 99 – archäologische Ausgrabungen auf dem Gräberfeld, die leider nur dürftige Ergebnisse lieferten
  • Räumung des Inselkronengrabens
  • Zwei Weidevereine Ser Sjön und Fårskallarna – beide leider inzwischen aufgelöst
  • Wanderweg rund um die Insel, der verbessert werden muss
  • Dorfspiel über die Pfarrheilige Malin
  • Märkte, Ausstellungen und Theateraufführungen
  • Vorstudie zu einer kreisförmigen Vorschule – die zu einer regulären und kooperativen
  • Ortstafeln und Hinweisschilder in den Dörfern
  • Verbesserung von Straßen wie Sundsvägen, „Burmavägen“ und der Vinäs-Umgehungsstraße
  • Die Bemühungen um Solleröns einst gut entwickeltes Almensystem führten unter anderem zum Kauf und zur Restaurierung von Lundgard in Gesunda.
  • Inventar alter Blockhäuser auf dem Land
  • Busreisen am Wochenende

Auch vieles, was nicht auf der ersten Liste stand, wurde schon früh Gegenstand der Verbandsarbeit, z.B. Schulwald mit Spielhaus, Soldi Café, Rentner-Bingo, Initiative zur Auszeichnung „Kirche des Jahres“ und Tännsilma in Estland als Partnerstadt. Ein jüngeres Beispiel ist Sollerömacken, das vom Gemeindeunternehmen Sollerö Petroleum AB betrieben wird. Es wurde nach fleißiger Arbeit vieler Vorstandsmitglieder, vor allem Bosse Andersson und Rune Bäck, fertiggestellt. Die Zerlegung der Gemeinde in mehrere Gemeinden ist ein weiteres Beispiel, bei dem sowohl die Eigentümer mobilisiert als auch umfangreiche Kontakte zur Stadt Mora hergestellt wurden.

Es gibt Dinge, deren Erreichung Zeit in Anspruch genommen hat. Durch die Übernahme des Gemeindegebäudes durch den Gemeindeverband ist das Gemeindehaus von Sollerö nun endlich Wirklichkeit geworden. Seit dem Kauf für 1 Krone durch die Gemeinde im Jahr 2016 wurden umfangreiche Verbesserungen vorgenommen. Mittlerweile gibt es ein Fitnesscenter in Form einer Multiarena im Sportpark und des Hälls Gym im Corporate House.

Eine aktuelle Verbesserung ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Reduzierung der Geschwindigkeit auf 40 km/h an den Einfahrten zu den Gebäuden auf Sollerön. Die Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 2021. Es wurde viel Arbeit in die Förderung von Outdoor-Aktivitäten und die Vermarktung der Gemeinde sowohl für Zuzüger als auch für Besucher investiert. Neu sind Broschüren mit markierten Routen für Wanderer und Radfahrer sowie Informationstafeln an vielen interessanten Stellen.

Windgeld ist eine gute Ressource

Im Herbst 2007 wurde mit der damaligen Wind Company eine Vereinbarung über Wind-/Baumittel aus den acht Windmühlen auf dem Festland getroffen. Über die Verwendung der Mittel entscheidet eine Steuerungsgruppe mit Vertretern des Pfarrgemeindeverbandes und des Heimatvereins. Die Spinner sind jetzt im Besitz von EnBW Sverige AB. Bisher wurden 1,6 Millionen SEK an 37 Verbände für 90 Investitionen und Projekte ausgezahlt. Der höchste Einsatz beträgt 100.000 an der Tankstelle. Weitere Beispiele sind der Gesunda-Ryssa-Radweg, der Frisbee-Golfplatz im Sportpark, Verbesserungen am Strandstigen, Verbesserungen am Badebereich Rävnäs in Bodarna, die Restaurierung der Tenne und Verbesserungen am Damm in Mångberg, Autofahrten nach Rumänien und Deutschland sowie Defibrillatoren im Gemischtwarenladen der Gemeinde Koopen und im Stoltgården.

Pfarrbüro mit Website und Pfarrzeitung

Das Pfarrbüro war an verschiedenen Standorten untergebracht, die letzten 15 Jahre im jetzigen Pfarrhaus. Das Büro wird seit dem Weggang von Mikael Eriksson im Jahr 2020 von Freiwilligen besetzt und hat nur eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Website wurde sukzessive von Torbjörn Nääs entwickelt. Das Solleröbladet wird von Ninna Lundin verwaltet und von etwa zehn Dorfvertretern verteilt. Es sorgt für wertvolle Informationen in allen Briefkästen der Kirchengemeinde.

Gemeindemitglied des Jahres

Die Auszeichnung „Pfarrer des Jahres“ wird an Gemeindemitglieder verliehen, die sich in besonderer Weise um das Wohl der Gemeinde verdient gemacht haben. Im Menü unter „Pfarrgemeindeverband“ sind alle seit 1998 ausgezeichneten Preisträger aufgeführt.

Aktueller Vorstand

Sehen Gemeinderat im Menü unter „Pfarrverein“

 

Mehr zu tun, neue Herausforderungen

Das Pfarrhaus ist in einem schlechten Zustand und die Renovierung der letzten Jahre war aufwendig und teuer. Allerdings sind weitere Verbesserungen erforderlich, für die ein finanzieller Puffer erforderlich ist. Darüber hinaus stehen noch viele weitere Dinge auf dem Programm. Zu den in den jüngsten Entwicklungsplänen hervorgehobenen Initiativen gehören ein attraktiveres, zugänglicheres und verkehrssichereres Båkkan, eine Erweiterung des für Sollerön so wichtigen Pflegeheims Stoltgården mit sowohl Demenz- als auch Seniorenwohnungen, der Bau von bezahlbaren Wohnungen für junge Menschen usw., die Erhaltung der Kulturlandschaft/Landnutzung und die Beteiligung junger Menschen an der Entwicklung der Gemeinde.

Zu den aktuellen Projekten und Aktivitäten gehören Verbesserungen der Verkehrssicherheit innerhalb der Gemeinde, Verbesserungen am Strandstigen, die Einrichtung eines Kommunikationsknotenpunkts mit einem Kirchenboot als Blickfang im Zentrum von Sollerö, Bemühungen in Klikten um das kulturelle Umfeld und die Zugänglichkeit, die Teilnahme am Projekt Vildmarksriket im Waldgebiet zwischen Sollerön, Siljansnäs und Dala Järna sowie Bemühungen zur Wiederaufnahme und Entwicklung des Betriebs auf dem Gesundaberget.

Wir stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Der Pfarrverband initiiert und führt Projekte und Prozesse durch und übernimmt Aufgaben, die den Gemeindemitgliedern wichtig sind.

de_DEDE