Sollerön ist eine einzigartige Mischung aus wunderschöner Natur, interessanter Kultur und spannender Geschichte. Im nördlichen Teil der Insel, in Klikten, können Sie alle drei auf derselben Wanderung erleben.
Durch einen Meteoriteneinschlag entstand vor etwa 377 Millionen Jahren der Ring von Siljan und brachte wertvolle Voraussetzungen für eine Natur- und Kulturlandschaft mit sich. Klikten wird von der schwedischen Altertumsbehörde als Naturdenkmal eingestuft.
Die Wikinger wählten Sollerön vor Tausenden von Jahren als dauerhaften Wohnsitz. Eine Bucht der Ostsee erstreckte sich bis nach Sollerön. Der Zugang zu Jagd- und Fischereimöglichkeiten sowie das günstige Klima waren die Hauptgründe für ihre Ansiedlung. Die Spuren aus der Wikingerzeit sind noch vorhanden.
Hier befindet sich Dalarnas größte Wikingergräberstätte. Das Eisenerz, das die Wikinger auf Sollerön produzierten, wurde im Handel mit Birka, Gamla Uppsala und anderen Orten verwendet. Dort wurde Eisen benötigt, um für Werkzeuge und Waffen. Und das wertvolle Eisen war auf Sollerön erhältlich. Wandern Sie den Wikingerdie Schleife Erkunden Sie die Flügel der Geschichte aus der Wikingerzeit.
1Beginnen Sie bei Sollerö Kulturerbezentrum Hier finden Sie alte, authentische Blockhütten in Grau und Braun aus längst vergangenen Zeiten. Sehen Sie sich alle Funde der Wikinger in einer der Hütten an. Anschließend wandern Sie den Weg entlang, der Sie über die Wikingergräberstätte mit bis zu 100 – 150 Gräbern führt. Schilder entlang des Weges erzählen Ihnen die ganze Geschichte.
2Erster Halt sind die Überreste des St. Laurentius-Kapelle vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Kapelle wurde 1781 beim Bau der Sollerö-Kirche abgerissen.
3Gleich daneben befindet sich der Die Quelle des Opfers, bei dem es sich möglicherweise um einen alten Opferhain aus prähistorischer Zeit handelte, in dem die Wikinger wahrscheinlich ihren heidnischen Gaben Opfer darbrachten. Es heißt, dass es in Offerkällan im Sommer nie hell ist und im Winter nie friert.
4Weiter in Die Clique selbst mit einem majestätischen Blick auf das Dorf Utanmyra.
5Einer der Steinhaufen neben dem Weg könnte ein alter Kultplatz sein, genannt wütend aus der Wikingerzeit. Von vielen Vogelarten ist wunderschöner Gesang zu hören und Greifvögel gleiten tief über die Wiesen, auf denen Bergkühe, Schafe und Ziegen das saftige Gras fressen. Es ist eine Idylle, die der Seele Frieden und Ruhe bringt.
6Der Weg führt Sie in die Die Köderameise Naturschutzgebiet.
7Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Kalksteinbruch, genanntSilbermineDie kalkliebende Flora sorgt für ein reichliches Vorkommen von Blau- und Weiß-Seggen. Kalkhaltiges Sickerwasser aus dem steilen Hang trägt zur üppigen Vegetation auf den Ackerflächen und im Agnmyren selbst bei, einem kleineren Teich.
Um die Jahreswende April/Mai versammeln sich Tausende von Grasfröschen zur Paarung im Teich. Der nährstoffreiche Teich liefert eine große Menge verrottender Pflanzenstoffe, die den Froschbrut zugute kommen. Das Paarungsspiel selbst klingt wie ein Grand-Prix-Rennen der Formel 1. Es ist eine großartige Vorführung, die sich direkt vor den Füßen der Besucher abspielt. Die Vogelwelt ist artenreich.
8Gehen Sie an Agnmyren vorbei und rechts den Hügel hinauf in Richtung des Dorfes Bengtsarvet. Biegen Sie auf die Karl-Lärka-Straße ab. Nun eröffnet sich wieder die grandiose Landschaft. Der Soziologe und Fotograf Karl Lärkas Hütte, das von einem alten Apfelgarten umgeben ist, kommt in Sicht.
1Beenden Sie die Wanderung, indem Sie auf dem Bengtsarvsvägen Richtung Süden zurück nach Heimstätte.