Sollerö Gemeindehaus – ein attraktiver und lebendiger Treffpunkt für Gemeindemitglieder und Besucher
Die Übernahme. Am 23. August 2017 unterzeichnete der Gemeindeverband Sollerö den Kaufvertrag zum Erwerb des Gemeindehauses von der Gemeinde Mora und kurz vor dem Jahreswechsel erhielten wir den Eigentumstitel für das Grundstück. Damit wurde ein langer und etwas komplizierter Prozess erfolgreich abgeschlossen. Und das Gemeindehaus wurde in Sollerö Pfarrhaus umbenannt – oben in Båkkam.
Die Übernahme erfolgte gemäß den Bedingungen, die von einer außerordentlichen Hauptversammlung am 27. Mai 2015 beschlossen wurden. Die Vereinbarung mit der Gemeinde Mora umfasste einen Kaufpreis von 1 Krone und einen Beitrag von 600.000 Kronen für Investitionen und Reparaturen. Darüber hinaus garantierte die Gemeinde eine Miete von 86.000 SEK/Jahr für die Bibliotheksräume bis März 2022. Danach wurde eine neue Vereinbarung mit einer jährlich indexangepassten Miete getroffen.
Großes Engagement. Die Übernahme des Gemeindehauses war für den Pfarrverband ein großes Unterfangen. Aber wir hatten ein paar Jahre Zeit, das Haus in einen guten Zustand zu bringen und ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen, das die Kosten übersteigt. Zudem standen und stehen der Kirchengemeinde auch Gelder zur Verfügung, die neben vielem anderen für dringende Verbesserungen eingesetzt werden können.
Verbesserungen und Wartung. Es wurde viel getan. Hier die wichtigsten Maßnahmen: Anschluss an Mora Stadsnät mit Festnetzanschluss und kostenlosem WLAN im gesamten Gebäude, Verbesserungen am großen Versammlungssaal Lärkasalen inklusive neuer technischer Ausstattung und neuem Bodenbelag, neue Servierküche, Innenanstrich großer Teile des Hauses, Rationalisierung der Heizungs- und Lüftungsanlage, neue Lagerräume, neues Schließsystem, neue Deckenleuchten in vielen Räumen, ein vom Pfarrbüro getrennter „Service Point“ und ein Büro im dritten Zimmer der Wohnung. Wir haben Reparaturen durchführen lassen, wie zum Beispiel die Reparatur des Aufzugs und Entwässerungsarbeiten. Aber das ist nicht überraschend, das Pfarrhaus ist alt und abgenutzt.
Es bleibt Großes und Kleines, sowohl äußerlich als auch innerlich. Manche sind so schnell wie möglich notwendig. Beispiele hierfür sind die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden am Ostgiebel und der Austausch defekter Dachziegel. Um die hohen Energiekosten weiter zu senken, werden wir die Heizungssteuerung noch effizienter gestalten. Ziel ist es außerdem, auf der Rückseite des Pfarrhauses Solarzellen zu installieren.
Vermietung der Räumlichkeiten ist Voraussetzung für die Bewältigung des Hausbetriebs. Es wurde auch nach und nach mit Mietern gefüllt. Lärkasalen und Servicepunkten werden für verschiedene Veranstaltungen gemietet, von kleinen Meetings bis hin zu großen Partys.
Der Servicepunkt sorgt auch für zusätzliches Einkommen. Für den Betrieb haben wir eine Vereinbarung mit der Gemeinde Mora, die uns seit der Gründung 50.000 SEK pro Jahr einbringt und ab 2024 hoffentlich 75.000 SEK. Die Vereinbarung betrifft fünf Funktionen: Gemeinde-/Bürger-/Vereinsdienste, kulturelle Aktivitäten, Touristeninformationen, kostenloses WLAN und einen Treffpunkt/Café-Ecke mit Computeranschluss. In Koopen wird es außerdem eine Touristeninformation und einen Treffpunkt geben.
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mora. Das Gebäude ist nicht mehr im Besitz der Gemeinde Mora, wir würden aber dennoch gerne eine städtische Präsenz sehen. Die Bücherei ist ein sehr schöner Ort, der in einer Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Pfarrgemeindeverband noch stärker genutzt werden soll. In der Bibliothek und an anderen Orten innerhalb und außerhalb des Gebäudes sollen Ausstellungen unterschiedlicher Art möglich sein und auch appetitliche Kostproben dessen gegeben werden, was die Pfarrei in vielerlei Hinsicht zu bieten hat. Wir freuen uns auch, wenn Mitarbeiter der Kommunalverwaltung gelegentlich vor Ort sind, um dort ihrer regulären Arbeit nachzugehen und sich an unserer lokalen Entwicklungsarbeit zu beteiligen.