Das Kohlebergwerk in Siljansfors ist angezündet!

von | 10 Sep, 2023 | Aktuelle Veranstaltungen

Zu den Klängen von Mora Spelmanslag - mit vielen Geigern aus Sollerön - wurde am Freitagabend (8./9.) die diesjährige Kohlemeile im Siljansfors Skogsmuseum angezündet. Ein herrlicher Rauchduft verbreitete sich auf der Lichtung, auf der sich viele Interessierte versammelt hatten.

Traditionsgemäß trägt die Kohlenmeile immer den Namen einer Frau. In diesem Jahr heißt sie Elin, nach einer Bergmannstochter, die bei der Vorbereitung der Meile viel geholfen hat.

Der Meiler wird mit 35 Kubikmetern Birkenholz beladen, das nach 4-5 Tagen etwa 15 Kubikmeter Holzkohle ergibt. "Die Meile darf nicht brennen, sie soll nur glühen", sagen die Köhler, die abwechselnd die Meile bewachen.

"Wir sind darauf vorbereitet, in den nächsten Nächten nicht viel zu schlafen", sagen sie mit ihren schwarzen Hüten. Sie sind zwei Männer, die in der Nachtschicht arbeiten und abwechselnd in der benachbarten Kohlenhütte schlafen.

Die Herstellung von Holzkohle in Brennöfen hat in unseren Wäldern eine lange Tradition. Wahrscheinlich bist du beim Beeren- und Pilzesammeln auch schon auf ein paar Holzkohleknochen getreten.

Schmiede brauchten Kohle, und die Eisenhütte von Siljansfors brauchte Kohle für die Eisenproduktion im Hochofen. Als die Eisenproduktion in Mittelschweden zunahm, bauten die Eisenhütten große Kohlenhäuser, an die die Kohle geliefert wurde.

Das Heimatkundemagazin Sool-Öen enthält mehrere Berichte über die Köhlerei in Solleröskogen.

In den Ausgaben von 1985, 1995 und 1999 können Sie nachlesen, wie der Kohlebergbau seit jeher von Geheimnissen und Magie umgeben ist. In langen Nächten konnte es vorkommen, dass der Köhler ein wenig zu lange eindöste. Ein leichtes Klopfen an der Tür der Kuh würde ihn auf die Weide schicken, um sich um den Vorfall zu kümmern. Vielleicht erhaschte er sogar einen Blick auf die Waldfrau oder wie auch immer sie heißen mochte. Es war wichtig, mit den Mächten und Wesen des Waldes in Verbindung zu bleiben. Dann konnte sich der Bergmann sicher fühlen.

Vielleicht dösen auch die Köhler in Siljansfors ein und bekommen Hilfe von der Waldfrau?


Insel Sool 1985:

Eine rabenschwarze Geschichte - Sollerö hembygdsförening (sollero-hembygd.se)

de_DEDE